![]() |
Erziehungsberatung Gifhorn
Erziehungs-, Familien- und Jugendberatung
Grazyna Rottach
Bergstraße 35
38518 Gifhorn
Tel. 05371 16569
Fax 05371 619163
Erreichbarkeit:
Mo - Do 09:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr
Fr 09:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr
Offene Sprechstunde (ohne Anmeldung):
Dienstag 08:00 - 10:00 Uhr
Mittwoch 16:00 - 18:00 Uhr
Zusätzlich gibt es eine
Außenstelle in Wittingen
Junkerstr. 8
29378 Wittingen
Erreichbar über die Erziehungsberatung Gifhorn
Tel. 05371 16569
Die Aufgaben der Erziehungs-, Familien- und Jugendberatung
Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Beratung bei allen inner- und außerfamiliären Themen und Problemen, d.h. bei allen Fragen, die sich rund um die Erziehung von Kindern und Jugendlichen ergeben. So auch bei häusliche Gewalt innerhalb der Familie. Zu uns kommen Eltern, Alleinerziehende, Familien, Kinder und Jugendliche sowie Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe aus dem Landkreis Gifhorn.
Das Team setzt sich aus verschiedenen Berufsgruppen, wie z.B. Sozialpädagog*innen, Psycholog*innen, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen, Pädagog*innen zusammen. Die Mitarbeiter*innen verfügen alle über langjährige therapeutische Zusatzausbildungen oder psychotherapeutische Ausbildungen.
Die Gespräche sind vertraulich, freiwillig und kostenfrei.
Erziehungsberatung ist eine Leistung der Kinder und Jugendhilfe. Den gesetzlichen Rahmen bildet der § 28 SGB VIII und gehört zu den Leistungen der „Hilfen zur Erziehung“. Im Vergleich zu anderen Hilfen zur Erziehung muss die Inanspruchnahme der Beratung nicht beantragt werden, sondern steht jedem Erziehenden frei zur Verfügung.
Wie wir bei häuslicher Gewalt arbeiten:
Unser Vorgehen bei Kenntnis von familiärer Gewalt hat folgende Ziele:
Die Arbeit in der Beratungsstelle basiert auf Vertraulichkeit Wir versuchen, in gemeinsamen Gesprächen die Problematik hinter der Gewalthandlung zu verstehen und Lösungen zu entwickeln. Dabei ist die Stärkung der Erziehungskompetenz und der elterlichen Rollenklarheit ein wichtiger Faktor. Es gilt die Eltern darin zu unterstützen gewaltfreie Erziehungsmethoden bzw. ein respektvolles familiäres Miteinander zu entwickeln.
Angebote - als Form der Gewaltprävention:
Ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit im Bereich der „häuslichen Gewalt gegen Kinder und Jugendliche“ sind unsere präventiven Angebote. Hier setzen wir auf die Wissensvermittlung, damit Erziehende und Fachkräfte kindliches Verhalten einordnen und verstehen können. Das Ziel ist:
Der Verzicht auf jegliche Form von Gewalt gegenüber Kindern und Jugendlichen
Wie bieten: